Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen

Nur noch vier private Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen ergänzen in ihrer flexiblen Art der Kindertagesbetreuung das traditionelle Angebot der Kindertageseinrichtungen. Sie betreuen z. Zt. ca. 50 Kinder. Fast alle Spielgruppen sind dem Dachverband Eltern helfen Eltern e.V. angeschlossen.

In den Spielgruppen werden mindestens sechs, im Durchschnitt acht Kinder bis zu 3 1/2 Jahren zwei- bis dreimal wöchentlich betreut.

In den Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Kinder und Eltern gemeinsam, viele nehmen deshalb bereits Kinder ab sechs Monaten auf. Häufig finden diese Gruppen nicht in Trägerschaft einer Elterninitiative, sondern in Trägerschaft einer Familienbildungsstätte, einer Pfarrgemeinde oder einer Erzieherin statt. Auch diese Gruppen werden zumeist von einer pädagogischen Fachkraft angeleitet.

Als Gründe für die Mitgliedschaft in einer Spielgruppe für Kinder ab zwei Jahren werden zumeist der Wunsch des Kindes nach Kontakt zu anderen Kindern, die zu große Gruppenstärke in Kindergärten (Vorbereitung auf den Kindergarten) oder aber der Wunsch nach etwas Zeit für die Mutter (und das Geschwisterkind) bei grundsätzlicher Betreuung durch die Eltern genannt.

Konzeption und Arbeit der verschiedenen Spielgruppen sind sehr unterschiedlich.

  • Einige Gruppen verfügen über eigene Räumlichkeiten mit alleinigem Nutzungsrecht. Ein großer Teil der Spielgruppen benutzt Räume in Jugend-, Sport- oder Pfarrheimen.
  • In den meisten werden die Kinder durch eine ausgebildete Erzieherin oder eine ausgebildete Kinderpflegerin betreut (auf 520,00-EUR-Basis). Unterstützt wird diese zumeist durch wechselnde Elterndienste, manchmal auch durch eine weitere pädagogische Kraft.
  • Wesentlich, oft auch existentiell notwendig für die Privaten Kindergruppen ist die regelmäßige Elternbeteiligung. In fast allen Gruppen sind Elterndienste daher konzeptionell vorgesehen bzw. regelmäßig erforderlich (Krankheit, Urlaub). Fast überall gehört dazu auch die Übernahme von Diensten wie Putzen, Zubereitung der Mahlzeiten, Begleiten bei Ausflügen etc..
  • Die Elternbeiträge sind unterschiedlich hoch, sie liegen zwischen 30,00 und 90,00 EUR. Die Höhe hängt selbstverständlich davon ab, wie viele Kinder wie viele Stunden in der Woche betreut werden, ob die Gruppe eigene Räumlichkeiten angemietet hat und vor allem, wie hoch die Personalkosten der Gruppe sind.

Eltern helfen Eltern e.V. bietet eine Gründungsberatung für interessierte Eltern an. Nicht immer gründen die Eltern als Träger dieser Gruppen einen eingetragenen Verein. Für bestehende Gruppen gibt es die Angebote zur Beratung in organisatorischen, rechtlichen und sozialpädagogischen Fragen, die Möglichkeit einer günstigen Betriebshaftpflichtversicherung sowie Fortbildungsangebote (auch anderer Träger) und regelmäßige Treffen zum Austausch.

Bei fast allen Spielgruppen ist das Büro von Eltern helfen Eltern e.V. für interessierte Eltern die erste Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, wenn private Telefonnummern nicht in Broschüren und im Internet erscheinen sollen.