Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen
Fortbildungsangebote und Termine anderer Veranstalter
Die Hinweise auf Fortbildungen und Events beinhalten keine Aussage
zur Qualität des Veranstalters oder des Angebots!
Wenn nicht anders angegeben, gibt es nähere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter.
-
"Was Kinder heute brauchen!?"
heißt die Vortragsreihe des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Auch 2023 erfolgen
alle Vorträge online und kostenlos
über den Kanal des Jugendinformations- und -bildungszentrum (JIB).
-
Die Gestaltung eines möglichst guten Übergangs in die Grundschule als gemeinsame Aufgabe von Eltern, Kita und Grundschule ist Thema der Online-Veranstaltung
"Noch zwei Jahre bis zur Einschulung - Informationen für die Sorgeberechtigten vierjähriger Kinder"
des JIB Münster im Rahmen der kostenlosen Reihe "Was Kinder heute brauchen!?". Die Freischaltung erfolgte am 25. März 2022.
-
Ein Schutzkonzept entwickeln
will die Online-Schulung der Kindernothilfe am 6. und 7. Februar.
-
Der Einführungskurs in die Reggio-Pädagogik
Das Auge schläft, bis der Geist es durch eine Frage weckt
der Akademie Franz Hitze-Haus findet am 8. und 9. Februar in Münster statt.
-
"Kita digital – wo kommen wir denn da hin?"
fragt die LWL-Fortbildung zur Medienpädagogik mit Konzept am 9. und 10. Februar in Vlotho.
-
Um
Vokalpädagogische Grundlagen
geht es im dreiteiligen Workshop der Initiative "Toni singt", beginnend am Samstag, 11. Februar in Münster.
-
Den Personaleinsatz flexibel planen will die Fortbildung der Paritätischen Akademie
Dienstpläne in der Kita bedarfsgerecht gestalten
am Mittwoch, den 15. Februar in Essen.
-
Fragen, Grenzen, Widerstände zeigt die LWL-Fortbildung
Kinderrechte im Kita-Alltag
am 22. und 23. Februar in Vlotho auf.
-
Die kleine Psychologie des Ausrastens steht im Mittelpunkt der LWL-Fortbildung
Wenn Kinder aus der Haut fahren
am 1. und 2. März in Vlotho.
-
Sprachanbahnung und Sprachförderung pädagogisch unterstützen will die Fortbildung der Paritätischen Akademie zur
Gebärdenunterstützte Kommunikation (Guk) in der Kita
am Dinénstag, den 7. März in Essen.
-
Die Kindernothilfe bietet am 9. und 10. März wieder eine Online-Schulung zum
"Kindesschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention"
an.
-
Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation ist das Ziel der Fortbildung der Paritätischen Akademie
Portfolioarbeit partizipativ gestalten
am Donnerstag, den 16. März in Wuppertal.
-
Das Angebot
Kita-MOVE
richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die wertschätzend und professionell Gespräche mit Eltern führen möchten: in Alltagssituationen, bei Tür- und Angel-Gesprächen, oder in regulären
Elterngesprächen. Das evaluierte dreitägige
Schulungsprogramm zur motivierenden Gesprächsführung
der Stadt Münster am 16. und 17. sowie am 24. März richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich.
-
Essenssituationen kindgerecht gestalten will die Online-Fortbildung der Paritätischen Akademie
"Essen mit Freude in der Kita"
am Montag, den 20. März.
-
In Abenteuern die eigenen Fähigkeiten entdecken will die Fortbildung der Akademie Franz Hitze-Haus
Abenteuerpädagogik
vom 22. bis 24. März in Münster.
-
Am Donnerstag, den 23. März lädt das Anne Frank-Berufskolleg alle Interessierten zur
Podiumsdiskussion „Fachkräftemangel in Kita und OGS“
ein. (Der Termin war ursprünglich für den 02.02. geplant.)
-
Lernen in altersgemischten Gruppen steht im Fokus der LWL-Fortbildung
Klein und Groß unter einem Hut
am 27. und 28. März in Vlotho.
-
Irgendwie anders
meint die LWL-Fortbildung zur Vielfalt in Bilderbüchern am 29. und 30. März in Vlotho.
-
Das
Sexualpädagogische Konzept als Teil des Kinderschutzkonzeptes in Kindertagesstätten
wird in der LWL-Fortbildung am 29. und 30. März in Vlotho besprochen.
-
"Wie gehe ich mit Verdachtsfällen um?" fragt die LWL-Fortbildung
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder erkennen und handeln
am 30. und 31. März in Vlotho.
-
Die Kindernothilfe bietet am 19. und 20. April wieder eine Online-Schulung zum
"Kindesschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention"
an.
-
Kindliche Sprachentwicklung alltagsnah erklärt wird in der Fortbildung der Akademie Franz-Hitze-Haus
Vom Lautieren zum Erzählen
vom 24. bis 26. April in Münster.
-
Kitas und Familienzentren als demokratische Orte sinmd das Ziel der Fortbildung der Paritätischen Akademie
"Partizipation für Kinder unter drei Jahren"
am 25. und 26. Apil in Wuppertal.
-
Handlungsstrategien für Einrichtungs- und Gruppenleitungen erarbeiten will das Seminar der Paritätischen Akademie
Die Konfliktkultur in unserer Kita
am 27. und 28. April in Witten.
-
Ein Schutzkonzept entwickeln
will die Online-Schulung der Kindernothilfe am 27. und 28. April.
-
Am Montag, den 8. Mai bietet die Sarah Wiener Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
"Den Index für Inklusion in der Kita anwenden"
will die Fortbildung der Paritätischen Akademie am Dienstag, 16. Mai in Essen.
-
Am Samstag, den 3. Juni bietet die Sarah Wiener Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
Am Montag, den 16- Okotber bietet die Sarah Wiener Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
Am Freitag,den 17. November bietet die Sarah Wiener Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
Das LWL-Bildungszentrum des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe bietet wieder zahlreiche
Fortbildungen,
viele im Jugendhof Vlotho an.
-
Die
Akademie Franz Hitze-Haus in Münster
bietet wieder viele interessante Fortbildungen an, die hier nicht alle aufgeführt werden können.
-
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen, sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention, ein Kinderschutzkonzept erarbeiten
und psychische Belastungen für Kinder und Jugendliche sind Themen der Online-Schulungen der
Kindernothilfe.
-
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW bietet auch in diesem Jahr interessante
Veranstaltungen und Fortbildungen rund um die Ernährung
an.
-
Viele (kostenlose) Fortbildungsangebote, Webinare, Offene Online-Kurse (ohne Anmeldung) und E-Books zum Themenbereich
MINT
gibt es beim
"Haus der Kleinen Forscher".
-
Das
Schulungsprogramm "Toni singt"
ist die landesweite Bildungsinitiative zur musikalischen Frühförderung. Sie ist eine einzigartige Form der musikalischen Weiterbildung, für die keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich sind.
-
Die digitale Einstiegsfortbildung
"Ich kann kochen"
der Sarah Wiener-Stiftung umfasst insgesamt acht Zeitstunden und verteilt sich über den Zeitraum von einer Woche: Sie besteht aus zwei 90-minütigen Webinaren und einer begleiteten Selbstlernphase.
-
Viele Fortbildungen für Kitas bietet die
Paritätische Akademie
in ihrem allgemeinen Programm an.
-
Die
Zahlenland Online Akademie
bietet Online Seminare und gratis Projektvorstellungen zur Gestaltung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung in Kindertagesstätten und im Anfangsunterricht der Grundschule.
-
Kostengünstige Fortbildungen und Fachveranstaltungen für pädagogische Kräfte in Kitas, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen bietet das
Fortbildungsinstitut ProLog
in Köln an.
Weitere Links zu Anbietern für Fort- und Weiterbildung:
www.eltern-helfen-eltern.org/links-bildung